Zeit zum Uhrendrehen
Der Frühling bringt nicht nur Sonnenschein und Blumen, sondern auch die Zeitumstellung mit sich. Am 31. März ist es wieder soweit und die Uhren werden um eine Stunde vorgestellt- genau genommen von 2 auf 3 Uhr. Dadurch soll es länger hell bleiben und es soll beim Energiesparen helfen. Im Gegensatz dazu klagen viele Menschen über gesundheitliche Probleme in den Tagen nach der Umstellung. Die EU plant nun eine Abschaffung des ständigen Uhrendrehens. Wie die Kärntnerinnen und Kärntner über das Thema Zeitumstellung denken, das fragen wir heute ganz spontan in St. Veit nach.
Mondfinsternis
In der Nacht von 27. auf 28. Juli kommt es zur Jahrhundertfinsternis. Der Mond wandert zur Gänze in den Schatten der Erde und wird zum sogenannten Blutmond – und das für eine Dauer von 103 Minuten.
Berittene Polizei
„Die erhöhte Sitzposition ermöglicht eine bessere Wahrnehmung von Sachverhalten“, so begründet Innenminister Herbert Kickl die Einführung einer Reiterstaffel.
Unwetterbilanz 2017
Satte 250 Millionen Euro Schaden haben Unwetter dieses Jahr in ganz Österreich verursacht.